Chronologie des Fair Pay Prozesses im Überblick

Herbst 2020:
Forum Fairness mit Vertreter:innen aus zehn Kultursparten (IGs) und des BMKÖS nimmt Arbeit auf

April 2021:
Arbeitsgruppen finden statt zu den Themenbereichen
1.) kartellrechtliche Implikationen im Zusammenhang mit Honorarempfehlungen
2.) Vertragsklauseln zu Ausfallhaftung
3.) Implementierung von Fair Pay in Förderverwaltung/-bedingungen und -gesetzen

April 2021:
Interessensgemeinschaften geben Grundsätze und Maßnahmen zu Fair Pay heraus
>> Grundsätze und Maßnahmen zu fair pay:
https://kulturrat.at/fair-pay-grundsaetze-und-massnahmen

September 2021:
Der Österreichischer Kulturrat gibt den „Fair Pay Reader“ heraus, der erstmals Tools und Informationen zu Fair Pay in den einzelnen Sparten in einem Band versammelt (z.B. Mindesthonorarempfehlungen, Kollektivverträge etc.). Günther Wildner und Eva-Maria Bauer zeichnen in Kooperation mit mica – music austria und der IG Freie Musikschaffende für den Artikel zur Sparte „Musik“ verantwortlich. Der Fair Pay Reader kann beim ÖMR und bei mica – music austria in gedrucktem Format bestellt werden.
>> Download Fair Pay Reader: https://kulturrat.at/fair-pay-reader

30.11.2021:
Internationales „Fairness Symposium“ findet auf Einladung des BMKÖS im Wiener Konzerthaus statt. Der ÖMR ist durch Eva-Maria Bauer bei der abschließenden Podiumsdiskussion vertreten.
>> Symposium zum Nachschauen:
https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/Fairness-Fair-Pay/Fairness-Prozess.html
Die IG Kultur veröffentlicht ihr Fair Pay Manifest:
https://igkultur.at/politik/praesentation-fair-pay-manifest

Jänner 2022:
Gallup-Institut präsentiert Datenerhebung zur Ermittlung des Fair-Pay-Gaps im österreichischen Kunst- und Kulturbereich. Download der Ergebnisse unter:
https://bit.ly/3JMnEw3
>> Kritische Analyse der Studie durch die IGKultur:
https://igkultur.at/politik/foerderpraxis-bleibt-unfair-intransparente-fair-pay-umsetzung-bei-bundesfoerderungen

Februar 2022:
BMKÖS startet „Pilotphase Fair Pay“. Auf der Grundlage von Fair Pay-Datenblättern werden rund 6,5 Millionen Euro an Fördernehmer:innen des Bundes zur Schließung des Fair Pay-Gaps ausgeschüttet.

17.03.2022:
Der Kulturausschuss des Parlaments beschließt die Einrichtung einer Vertrauensstelle für Machtmissbrauch in Kunst, Kultur und Sport. Die Vertrauensstelle soll noch 2022 ihren Betrieb aufnehmen. Aus dem Bereich Musik sind vor allem Vertreter:innen der IGFM aktiv an der Errichtung beteiligt.

22. und 29. März 2022:
Fokusgruppen FAIR PAY finden auf Einladung des BMKÖS mit Vertreter:innen von Bund, Ländern und Gemeinden sowie der IGs aus zehn Kultursparten statt.

April 2022:
Die IGFM veröffentlicht ihre Shadow-Umfrage mit dramatischen Ergebnissen: 50% der freischaffenden Vollzeitmusiker:innen setzen weniger als 18.000 Euro brutto im Jahr um: Ergebnisse zu Download:
https://igfmoe.at/shadow-umfrage-der-igfm-dramatische-ergebnisse/

Mai 2022:
BMKÖS präsentiert den „Fairness Kodex“ für Kunst und Kultur
>> Zum Fairness Codex: https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/Fairness-Fair-Pay/Codex.html

Mai und Juni 2022:
Der ÖMR nimmt Gespräche mit Bundesländervertreter:innen (Kulturabteilungen) aus dem Bereich Musik auf

23. Juni 2022:
Fortsetzung der Fokusgruppe FAIR PAY

31. August 2022:
Fokusgruppe FAIR PAY zur neuen Förderphase des BMKÖS (2023) mit Fair-Pay-Zuschuss

Diese Webseite benutzt Cookies