Kontakt
ÖMR – Österreichischer Musikrat
Rennweg 8
1030 Wien
Telefon: 0043 1 4840428 (=fax)
Email: office@oemr.at
Web: http://www.oemr.at
Generalsekretär Mag. Günther Wildner: 0699 12696542
zur NEWSLETTER Anmeldung
Der ÖMR dankt seinen Förderern:
Keynotes, Podiumsdiskussionen, World Cafés und Konzerte an der Universität für Musik und darstellende Kunst, 1030 Wien, Anton von Webern-Platz 1, Joseph Haydn-Saal
Diese Veranstaltung fand in Kooperation von ÖMR – Österreichischer Musikrat mit mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und „musik aktuell – neue musik in nö“ statt.
Fr, 11. 11.
15:30 Uhr: Eröffnung
16:30 Uhr: Menschenrechte: Lage & österreichische Perspektiven
Musikrechte: Freiheit der kulturellen Ausdrucksformen
19:00 Uhr: Konzert
Sa, 12. 11.
10.00 Uhr: Kunst- und Kulturstrategie: Musikalische Bildung & Vermittlung
14:30 Uhr: Kunst- und Kulturstrategie: Fair Pay, Kreativwirtschaft, Musikexport
Ausstellung (Aula):
Universal Declaration of Human Rights, offizielle „illustrated edition“ der UN gestaltet von Yacine Ait Kaci (YAK), Artikel 30
https://www.un.org/en/udhrbook/pdf/udhr_booklet_en_web.pdf
„Five Music Rights“ des International Music Council
https://www.imc-cim.org/about-imc-separator/five-music-rights.html
Präambel
Derzeit werden die Menschenrechte vielerorts ignoriert und mit Füßen getreten. Täglich vernichten Doktrinen politischer Macht individuelle Lebensperspektiven. Gerade deshalb ist es wichtig, sich die 30 Artikel der „Universal Declaration of Human Rights“, die unter dem Eindruck der Katastrophe des 2. Weltkriegs 1948 von der UN-Vollversammlung proklamiert wurden, aktuell ins Bewusstsein zu rufen. Sie sind ein freudvolles Bekenntnis zum Schutz und zur Selbstbestimmung jedes einzelnen Menschen „ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.“ (Artikel 2)
Die Musik – die Kunst die uns versammelt – kann dabei eine wichtige Rolle spielen und ist selbst Gegenstand des Rechts „am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen“ (Artikel 27). 2003 proklamierte der International Music Council „Fünf Musikrechte“, die seither Leitlinien für musikpolitisches Handeln weltweit darstellen:
Alle Kinder und Erwachsene haben das Recht …
1 sich in aller Freiheit musikalisch auszudrücken
2 musikalische Ausdrucksformen und Fähigkeiten zu erlernen
3 auf Zugang zu musikalischen Aktivitäten: zur Teilnahme, zum Hören, zum musikalischen Schaffen und zur Information
Musikschaffende haben das Recht …
4 sich künstlerisch zu entwickeln und das Recht auf Kommunikation in allen Medien indem ihnen angemessene Einrichtungen zu ihrer Verfügung stehen
5 auf angemessene Anerkennung und Vergütung für ihre Arbeit
Fr, 11. November 2022:
15.30 Begrüßung
Harald Huber (Präsident des ÖMR)
Gottfried Zawichowski (Geschäftsführer von Musikfabrik NÖ)
Ulrike Sych (Rektorin der mdw): Grußbotschaft
Musikalische Eröffnung
„Pando“: Tahereh Nourani (Musik), Myassa Kraitt (Poetry)
16.00 – 18.00
Podium & Diskussionsgruppen
Menschenrechte: Lage & österreichische Perspektiven
Musikrechte: Freiheit der kulturellen Ausdrucksformen
– Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. …
– Alle Kinder und Erwachsene haben das Recht sich in aller Freiheit musikalisch auszudrücken
Harald Huber (ÖMR): Moderation
Ulrike Butschek (Leiterin der Abt. für Menschenrechte, BMEIA)
Annemarie Schlack (Geschäftsführerin, Amnesty International)
Klara Koštal (Österreichische UNESCO Kommission)
Gerda Müller (Vizerektorin, mdw)
Tahereh Nourani (Musikerin)
Diskussion im „World Café“-Format (Kleingruppen an Tischen)
Buffet (Getränke & Snacks)
19.00: Konzert:
Kompositionen und Ensembles, die auf die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Bezug nehmen:
# Sounds of Children‘s Rights (Ausschnitt aus dem UNICEF Programm der mdw): Audio ORG Schülerband
# Dieter Kaufmann: elektroakustische Komposition Op. 86 „Mondieu-mondial“ über 4 Artikel der UDHR
# Flarmenia: Rita Movsesian – Gesang; Martin Kelner – Gitarre; Christian Stanger – Perkussion
# FrauenGestalten: Julia Schreitl – Altsaxophon, Klarinette; Viola Falb – Sopransaxophon, Bassklarinette; Sophie Hassfurther – Tenorsaxophon, Flöte; Emily Smejkal – Kontrabass; Judith Schwarz – Schlagzeug
# Habib Samandi Quartet: Habib Samandi – Gesang, Perkussion, Anis Kasbaoui – Keyboard, Miroslav Mirosavljev – Gitarre, Uygar Cagli – Bass
Sa, 12. November 2022
10.00 – 12.30 Uhr
Podium & Diskussionsgruppen
Kunst- und Kulturstrategie: Musikalische Bildung & Vermittlung
– Alle Kinder und Erwachsene haben das Recht musikalische Ausdrucksformen und Fähigkeiten zu erlernen
– Alle Kinder und Erwachsene haben das Recht auf Zugang zu musikalischen Aktivitäten: zur Teilnahme, zum Hören, zum musikalischen Schaffen und zur Information
Leonore Donat (Präsidentin der AGMÖ, ÖMR): Keynote & Moderation
Ferdinand Breitschopf (Fachinspektor für Musik in Wien)
Michael Seywald (KOMU – Konferenz der österreichischen Musikschulwerke)
Petra Linecker (LG Musik & Inklusion ABPU, IGMI)
Axel Petri-Preis (Stv. Institutsleiter, IMP)
Diskussion im „World Café“-Format (Kleingruppen an Tischen)
„an.tasten & friends“: Eigenkompositionen und Improvisationen (Kammermusik inklusiv)
Agnes Haider – Klavier, Andreas Huber – Perkussion, Liz Mueller – Klavier, Sarah-Maria Huber – Klavier & Perkussion
Präsentation der Festschrift: „Musikpädagogik in Österreich. 75 Jahre AGMÖ“
Buffet (Getränke & Snacks)
14.30 – 17.00 Uhr
Podium & Diskussionsgruppen, Schlussworte
Kunst- und Kulturstrategie: Fair Pay, Kreativwirtschaft, Musikexport
– Musikschaffende haben das Recht sich als Künstler zu entwickeln und das Recht auf Kommunikation in allen Medien indem ihnen angemessene Einrichtungen zu ihrer Verfügung stehen
– Musikschaffende haben das Recht auf angemessene Anerkennung und Vergütung für ihre Arbeit
Eva Maria Bauer (Universität für Weiterbildung Krems, MA NÖ, ÖMR): Keynote & Moderation
Peter Tschmuck (Musikwirtschaftsforscher, mdw)
Sabine Reiter (Direktorin, mica – music austria; Austrian Music Export)
Zahra Mani (Komponistin, ECSA)
Hannes Tschürtz (Ink Music, SOS Musikland, Austrian Music Export)
Diskussion im „World Café“-Format (Kleingruppen an Tischen)
Zusammenfassung & Abschluss
Symposion des Österreichischen Musikrats (ÖMR) gemeinsam mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) und der HochschülerInnenschaft der mdw (hmdw)
8. November 2018
1030 Wien, Anton von Webern-Platz 1, Joseph Haydn Saal
09:30 Musik
Johanna Estermann, Klavier , Christine Roider, Violoncello
Begrüßung
Ulrike Sych, Rektorin mdw
Harald Huber, Präsident ÖMR
10:00 Keynote: „Innovative Artist Development Programmes“
Helena Gaunt (UK)
10:45 Musik
Wiener Blond
Verena Doublier & Sebastian Radon
10:55 Pause
11:15 Panel 1: Artist Development in der österreichischen Musikausbildung
Career Center an österreichischen Musikuniversitäten:
Lydia Batiza (Graz), Elisabeth de Roo (Salzburg), Susanne Latin (Wien)
Michaela Hahn (Konferenz der österreichischen Musikschulwerke)
Absolvent_innen und Studierende:
Verena Doublier, Benjamin Harasko, Sunok Lee, Adela Liculescu, Damaris Richerts
Moderation: Renate Böck
12:30 Mittagspause
13:45 Musik
Bilaterales Kammermusikprojekt
Wiener Jeunesse Orchester und Nationaal Jeugd Orkest (NL)
„Arnold Schönberg in den Niederlanden“14:15 Keynote
„Musikmanagement-Ausbildungen im internationalen Vergleich“
Martin Lücke (D)
15:00 Musik
Benjamin Harasko, Gesang
Rafaela Seywald, Klavier
15:15 Panel 2: Hat Österreich eine zeitgemäße Musikmanagementausbildung?
Anforderungen, Profile, Perspektiven
Udo Dahmen (Popakademie Baden-Württemberg)
Barbara Gisler-Haase (mdw)
Sabine Reiter (music austria)
Anna Rendl (Konzertagentur Artphonia)
Eva Maria Stöckler (Donau-Universität Krems)
Hannes Tschürtz (ink music)
Andreas Vierziger (artistic + strategic consulting, IKM)
Moderation: Harald Huber
16:45 Pause
17:00 Sessions in Kleingruppen
Workshops & Breakout Groups
Helena Gaunt (The Royal Welsh College of Music & Drama): „Entrepreneurial Musicianship“ ¬– Workshop
Martin Lücke (Macromedia Hochschule, Campus Berlin): „Networking im Musikbetrieb & Musik/Kulturmanagement am Campus Berlin der Hochschule Macromedia“ – Breakout Group
Eva Maria Stöckler (Donau-Universität Krems) – Breakout Group
Udo Dahmen (Popakademie Baden-Württemberg) – Breakout Group
Magdalena Fürnkranz und Eva-Maria Bauer (ÖMR U30 Netzwerk): Brainstorming Musikmanagement an der mdw – Breakout Group
18:30 Abendessen
Galerie: Ergebnisse der Workshops & Breakout Groups
19:30 Konzert
Camille Saint-Saens
Sonate für Oboe und Klavier D-Dur, op. 166
Katharina Hörmann, Oboe; Maximilian Flieder, Klavier
Yongbom Lee
Gewinner des Ö1 Talentebörse-Kompositionspreises 2016
A Little Night Music für Flöte, Klarinette, Saxophon, Klavier und Violoncello
Francisco Tárrega
Gran Jota
Ahsen Mehovic, Gitarre
Werke von Franz Liszt
Dusan Sretovic, Klavier
Igor Strawinsky
Petrouchka, Drei Sätze für Klavier solo, 3. Satz: La semaine grasse
Adela Liculescu, Klavier
Znap
Leonhard Skorupa, Tenor Saxophon, Klarinette
Gregor Aufmesser, Bass & Moog Prodigy
Lukas Aichinger, Schlagzeug & Perkussion
Beat Poetry Club
Juci Janoska, Gesang
Ursi Wögerer, Gesang
Nina Braith, Gesang
Lilly Janoska, Beatbox
Mira Vega-Kratochwil, Gesang (Bass)
DJ Daniel Kohlmeigner (Ogris Debris)
Perspektiven österreichischer Musik und Musikpolitik
Eine Veranstaltung des ÖMR im Rahmen des mdw-Festivals 2016 der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
10. November 2016, ab 13:30 Uhr
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Joseph Haydn Saal
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Eintritt frei!
Programm
13:30 Market Place – Präsentationen der Mitgliedsorganisationen des ÖMR und von Partnerorganisationen:
Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich (AGMÖ), Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger (AKM), Bund Österreichischer Gesangspädagogen (EVTA-Austria), Chorverband Österreich (ChVÖ), Fachausschuss Musikinstrumentehandel (WKO), female:pressure, Harmonikaverband Österreich (HVÖ), Internationale Gesellschaft für Neue Musik – Sektion Österreich (IGNM), IG World Music Austria, International Music + Media Center (IMZ), Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen (INÖK), Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs, Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU), mica – Music Austria, Musik der Jugend – Österreichische Jugendmusikwettbewerbe, Musiker-Komponisten-AutorenGilde (MKAG), Musikfabrik NÖ, Österreichische Interpretengesellschaft (OESTIG), Österreichische Gesellschaft für Zeitgenössische Musik (ÖGZM), Österreichischer Komponistenbund (ÖKB), Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV), Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ), Österreichisches Volksliedwerk, Österreichische UNESCO-Kommission, SMartAt, Superar Austria, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW), U30-Netzwerk des ÖMR, Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und MusikproduzentInnen Österreich (VTMÖ), Wiener Jeunesse Orchester (WJO), Wiener Konzerthaus, Zentrum für Zeitgenössische Musik – Donau-Universität Krems (ZZM) u.a.
14:00 Panel 1: Musikpädagogik
Impulsreferat: Ferdinand Breitschopf (ÖMR, Fachinspektor für Musik)
Podium: Barbara Gisler (mdw), Michaela Hahn (KOMU), Helmut Schmid (Landesmusikdirektion Tirol, ÖBJ), Andreas Schnider (QSR), Angela Weilguny (BMB), Heribert Wulz (BMWFW)
Chair: Leonore Donat (ÖMR, AGMÖ)
15:30 Kaffeepause
16:00 Panel 2: Musikexport
Impulsreferat: Tatjana Domany (ÖMR, Öst. Musikfonds)
Podium: Franz Hergovich (mica), Alexander Hirschenhauser (VTMÖ), Ingrid Köhn-Dursy (BMEIA), Eva Kohout (BKA), Christian Meyer (mdw), Peter Theurer (BMWFW), Peter Vieweger (AKM)
Chair: Mario Rossori (ÖMR)
17:30 Kaffeepause
17:45 Empfang für geladene Gäste im Sitzungssaal des Rektorats
18:30 Festakt
Begrüßung durch Rektorin Ulrike Sych & ÖMR-Präsident Harald Huber
Statements zu „Perspektiven des österreichischen Musiklebens“:
Gottfried Scholz – Ehrenpräsident des ÖMR
Silja Fischer – Generalsekretärin des Internationalen Musikrats (IMC)
Stefano Kunz – Vize-Präsident des Europäischen Musikrates (EMC)
Eva Kohout (BKA)
Gabriele Eschig & Yvonne Gimpel – Österreichische UNESCO-Kommission
Festgäste aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Bildung
Musikprogramm des Festakts
– Blechbläser-Ensemble der mdw – Leitung: Leonhard Paul
– Gottfried von Einem: Streichquartett Nr. 1, 1. Satz – Simply-Quartett
– Julia Purgina: Preludio für Violine und Viola – Duo Kouzmanova/Purgina
– Paul Hertel: „3 Phrases pour le film muet“, op. 59, für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Piano – Ensemble Wiener Collage
– ipop Chor
– Trio Sa.Ha.Ra mit Gästen aus dem Flüchtlingshaus Rossauer Lände der Evangelischen Diakonie
– Chra: San Michele, aus dem mehrteiligen Zyklus Venezia Blu – abandoned places; Visuals: Photography Wolfgang Salomon
Ca. 20.15: Buffet & Get Together
DJ Groove-T
Weitere Konzerte im Rahmen von „60 Jahre ÖMR“
Klavierduo Christos Marantos/Harald Ossberger:
22. November, Mozarthaus, 1010 Wien, 19.30 Uhr
29. November, Musikverein, 1010 Wien, Gläserner Saal, 20 Uhr
Musik aus Österreich im globalen Kontext – Berichte, Diskussionen, Zukunftsvisionen
Präsident:
Ao.Univ.-Prof. Dr. Harald Huber – Musiker, Musikologe, Institut für Popularmusik, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Vize-Präsidentin:
Mag.a Dr.in Leonore Donat – Musikpädagogin, Präsidentin der AGMÖ, Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich
(Als Stellvertreter für die AGMÖ kooptiert: Mag. Walter Rehorska)
Vize-Präsidentin:
Dr. Eva Maria Stöckler – Leiterin des Zentrum für Angewandte Musikforschung (ZAM) an der Donau-Universität Krems
Generalsekretär & Geschäftsführer:
Mag. Günther Wildner – Künstlermanager und Musikverleger, Vertreter des ÖMR im Vorstand des Kulturrat Österreich
Stellvertretender Generalsekretär:
DDr. Karl-Gerhard Straßl, MAS – Organist, Chorleiter, Präsident des Chorverband Österreich, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
(Als Stellvertreter für den Chorverband kooptiert: Johannes Ebenbauer – Vize-Präsident, Prof. Dipl.-Kfr. Anneliese Zeh – Ehrenpräsidentin des ChVÖ)
Schatzmeister:
Mag. Prof. Wolfgang Findl – Betriebswirt, Präsident des Wiener Blasmusikverbandes, Mitglied im Präsidium des ÖBV
Stellvertretende Schatzmeisterin:
Dr.in Renate Böck – Geschäftsführerin des Wiener Jeunesse Orchesters, Präsidentin der European Federation of National Youth Orchestras (EFNYO)
(Als Stellvertreterin kooptiert: MS-Direktorin Sonja Melzer)
Mag. Ferdinand Breitschopf – Fachinspektor für Musik in Wien
(Als Stellvertreter kooptiert: Mag. Andreas Gruber – Fachinspektor für Musik in NÖ)
Mag. Harry Fuchs – Geschäftsführer des Österreichischen Musikfonds, Leiter des Projekts pop! der AKM
Mag. Mario Rossori – Labelbetreiber, Musikverleger, Eventmanager, Mitglied des VTMÖ-Leitungsteams
(Als Stellvertreter kooptiert: Alexander Hirschenhauser -Sprecher des VTMÖ-Leitungsteams)
Peter Paul Skrepek – Musiker, Komponist, Produzent, Präsident von Musikergilde, Musikergewerkschaft, OESTIG
Mag. Georg Vlaschits – Musiker, Kulturmanager, Veranstalter, U30 Netzwerk des ÖMR
(Als Stellvertreterin kooptiert: Dr.in Magdalena Fürnkranz – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; als 2. Stellvertreter kooptiert: Eva-Maria Bauer, MA – Musikfabrik NÖ, Donau-Universität Krems)
Dr. Michael Huber – Musiksoziologe, DJ, Experte für das Stilfeld „Dance, Hip Hop, Elektronik“
(Als Stellvertreterin kooptiert: Christina Nemec – Musikerin, comfortzonemusic.com)
Alexander Kukelka – Komponist, Präsident des ÖKB – Österreichischer Komponistenbund
(Als Stellvertreter kooptiert: Mag. Richard Graf; Komponist, Interpret; INÖK, ÖKB)
Mag.a Martina Laab – IG World Music Austria, Veranstalterin und Expertin im Stilfeld „World Music“
(Als Stellvertreterin kooptiert: Katrin Pröll – Atlas Promotion, IG World Music Austria)
Prof.in Marianne Mendt – Sängerin, Veranstalterin, Expertin für das Stilfeld „Jazz/improvisierte Musik“
(Als Stellvertreter kooptiert: Mag. Stefan Heckel – Pianist, Komponist, Kunstuniversität Graz; als 2. Stellvertreter kooptiert: ao. Univ.-Prof. Christian Maurer – Musiker, Komponist, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Dr.in Morgana Petrik – Komponistin, Präsidentin der ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für Zeitgenössische Musik, Vize-Präsidentin des ÖKB
(Als Stellvertreter kooptiert: Mag. Michael Wahlmüller – Komponist)
Matthias Kranebitter – Komponist, Präsident der IGNM – Internationale Gesellschaft für Neue Musik, Sektion Österreich
Irene Gehrsitz – Gi-Public Relations, Expertin für das Stilfeld “Schlager, volkstümliche Musik”
(Als Stellvertreter kooptiert: Andy Zahradnik – GfK Entertainment)
Der Vorstand des ÖMR besteht aus Vertretern der wichtigsten Interessensvertretungen im Bereich Musik und deckt in seiner Bandbreite alle in Österreich vorkommenden musikalischen Stilfelder ab.
Ehrenpräsidenten des ÖMR
o.Univ.-Prof. Harald Ossberger
o.Univ.-Prof. Dr. Gottfried Scholz
ÖMR – Österreichischer Musikrat
Rennweg 8
1030 Wien
Telefon: 0043 1 4840428 (=fax)
Email: office@oemr.at
Web: http://www.oemr.at
Generalsekretär Mag. Günther Wildner: 0699 12696542
zur NEWSLETTER Anmeldung
Der ÖMR dankt seinen Förderern:
Diese Webseite benutzt Cookies