
Hilfen des Bundes im Kunst- und Kulturbereich in Österreich
Stand: 18.11.2020 Die Hilfen und Unterstützungen zusammengefasst als PDF des BMKOES Link zu allen Unterstützungsmaßnahmen und Infos bezüglich Veranstaltungen beim BMKOES
Stand: 18.11.2020 Die Hilfen und Unterstützungen zusammengefasst als PDF des BMKOES Link zu allen Unterstützungsmaßnahmen und Infos bezüglich Veranstaltungen beim BMKOES
In einer Presseaussendung an politische Vertreter_innen aus Kunst & Kultur sowie an Medienvertreter_innen berichtete der ÖMR heute über das Treffen der Musikräte von Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der deutschen Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters in Berlin, bei dem eine Abschlusserklärung veröffentlicht wurde. Diese Erklärung ist aus
Die European Agenda for Music ist, auch durch finanzielle Unterstützung des ÖMR, ins Deutsche übertragen worden und seit Juli 2020 gratis erhältlich. Download der European Agenda (PDF; 14,7 MB) The European Agenda for Music was developed out of a continent-wide consultation launched by the European Music Council (EMC). Reaching out
Rede von Harald Huber bei der Kundgebung am Karlsplatz in Wien nach dem „Schweigemarsch der Künstler*innen“ am 1. Juli 2020 (Vorgabe: 2 Minuten Redezeit): „Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gestern gab es ein Arbeitsgespräch der Musikbranche mit Frau Staatssekretärin Andrea Mayer und ihren Beamtinnen und Beamten. Dabei wurden konkrete Termine genannt:
Der Österreichische Musikrat (ÖMR) hat eine Zwischenbilanz der Maßnahmen der Regierung betreffend das österreichische Musikleben erstellt: Schulen und Musikschulen, Proben und kleinere Veranstaltungen kommen langsam wieder in die Gänge, viele im Musikbereich Beschäftigte wurden aber von den finanziellen Maßnahmen bisher nicht oder nur unzureichend erreicht. Die derzeit gültige Armutsgrenze (€
Zum Download: Die aktuelle, vom ÖMR erstellte „Covid19: Zwischenbilanz im Bereich Musik Anfang Juni 2020„: Als PDF (280 KB) Anhang zur „Covid19: Zwischenbilanz im Bereich Musik Anfang Juni 2020“: PDF (420 KB)
Der ÖMR hat eine Sammlung von Beispielen aus dem Bereich Musik bezüglich der Lage von Kunst- und Kulturschaffenden in Österreich aus den letzten Tagen zusammengestellt. Dabei werden die individuellen Probleme mit den eingerichteten Fonds und das aktuelle Fehlen einer Unterstützungsleistung für Vereine besonders deutlich. Es wurden aber auch eine Reihe
Stellungnahme des Österreichischen Musikrats zum Entschließungsantrag 527/A(E) XXVII. GP der Abg. Großbauer/Blimlinger (28. April 2020) Sehr geehrte Damen und Herren, der Österreichische Musikrat, der rund 350.000 Musikschaffende in Österreich vertritt, ersucht, das Proben von Musik für alle Ensembles ab 1. Juni 2020 zu gestatten. Dabei soll nicht zwischen Profis und
Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Heinz Faßmann! Wie wir aus der aktuellen Pressemitteilung der Regierung erfahren haben, soll bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020 kein Musikunterricht mehr stattfinden. Diese Entscheidung ist für die Musiknation Österreich und alle Kolleginnen und Kollegen, die dieses Fach unterrichten, nicht nachvollziehbar. In diesem Zusammenhang erreichten
Sehr geehrte Österreichische Bundesregierung, sehr geehrte Frau Staatssekretärin Mag. Ulrike Lunacek! Wir danken für die Bekanntgabe einiger Vorhaben zur Lockerung von Restriktionen im Kulturbereich und wollen Sie unterstützen, dem Prinzip der Eigenverantwortung mehr Raum zu geben. Aufgrund der günstigen Entwicklung der Fallzahlen der CIVID-19 Pandemie in Österreich (aktiv Infizierte am
ÖMR – Österreichischer Musikrat
Rennweg 8
1030 Wien
Telefon: 0043 1 4840428 (=fax)
Email: office@oemr.at
Web: http://www.oemr.at
Generalsekretär Mag. Günther Wildner: 0699 12696542
zur NEWSLETTER Anmeldung
Der ÖMR dankt seinen Förderern:
Diese Webseite benutzt Cookies